Als Selbstorganisation wird in der Systemtheorie hauptsächlich eine Form der Systementwicklung bezeichnet, bei der die formgebenden, gestaltenden und beschränkenden Einflüsse von den Elementen des sich organisierenden Systems selbst ausgehen. Weniger abstrakt gilt im politischen Gebrauch des Begriffes die Gestaltung des Lebens an sich nach nicht festen, von anderen bestimmten Regeln weiterlesen…
Archive (Seite 2 von 4)
Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie ist eine psychoanalytische Theorie, die von Heinz Kohut in den 1970er Jahren begründet wurde. Die Selbstpsychologie beschäftigt sich mit der Organisation und Aufrechterhaltung des Selbst in Abhängigkeit zu den Objekten der Umwelt, also den bedeutendsten Personen für das Individuum. Das Selbst wurde zuerst von dem psychoanalytischen Ich-Psychologen Heinz Hartmann weiterlesen…
Siegfried Essen
Siegfried Essen, geb. am 19.7.1940, Dipl. Psychologe und Evangelischer Theologe, abgeschlossene psychotherapeutische Ausbildungen in Gesprächstherapie, Individualpsychologie, integrativer Gestalttherapie und systemischer Familientherapie. Evangelischer Pfarrer in Mönchengladbach und Düsseldorf 1974 – 1980. Siegfried Essen als Lehrtherapeut Psychotherapeutische Tätigkeit seit 1976. Seit 78 / 79 Tätigkeit als Lehrtherapeut für systemische Familientherapie und integrative weiterlesen…
Sigmund Freud
Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg (Mähren) (tschechisch Příbor); † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, der als Begründer der Psychoanalyse und als Religionskritiker Bekanntheit erlangte. Seine Theorien und Methoden werden noch heute kontrovers diskutiert. Freud gilt als weiterlesen…
Sippe
Skalenfrage
Eine Skalenfrage oder auch Skalierungsfrage ist eine Technik aus der Systemischen Therapie, die inzwischen aber auch im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision oder Training verwendet wird. Die Skalenfrage wird angewendet indem zunächst zu einem Begriff, der in der Regel nicht objektiv messbar ist, eine Skala gebildet wird. Häufig geht es weiterlesen…
Somatic Experiencing
Somatic Experiencing ist eine körperorientierte Form der Traumatherapie. Sie wurde von Peter Levine (USA) in den 70er Jahren begründet. Ihr besonderer Ansatz liegt in der Orientierung an biologischen Mechanismen. Trauma wird bei Somatic Experiencing gesehen als Andauern von biologischen Überlebensreaktionen über die verursachende Situation hinaus. Die ursprünglichen Reaktionen werden also weiterlesen…
Soziotherapie
Soziotherapie ist in Deutschland eine definierte ambulante Versorgungsleistung für Patienten mit schweren psychischen Störungen, die sie in die Lage versetzen soll, andere medizinische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Soziotherapie in diesem Zusammenhang umfasst Trainings- und Motivationsmethoden sowie Koordinierungsmaßnahmen und wird von vertraglich zugelassenen Personen erbracht. Für eine Kostenübernahme dieser Leistung weiterlesen…
Spiegelneuronen
Spiegelneurone (auch: Spiegelneuronen) sind Nervenzellen, die im Gehirn während der Betrachtung eines Vorgangs die gleichen Potenziale auslösen, wie sie entstünden, wenn dieser Vorgang nicht bloß (passiv) betrachtet, sondern (aktiv) gestaltet würde. Sie wurden vom Italiener Giacomo Rizzolatti und seinen Mitarbeitern bei Affen 1995 im Tierversuch entdeckt. In diesen Untersuchungen fiel weiterlesen…