Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive (Seite 1 von 2)

Nach der Aufstellung

Nach der Aufstellung, wenn wieder alle aus Ihrer Rolle herausgeschlüpft sind, gibt es meistens eine kurze Gesprächsrunde und dann eine kleine Pause oder umgekehrt. In der kurzen Gesprächsrunde dürfen die Stellvertreter demjenigen noch Dinge mitteilen, die Ihnen in Ihrer Rolle aufgefallen und die bisher noch nicht zur Sprache gekommen sind. weiterlesen...

Nachsorge

Sollte sich während einer Familienaufstellung oder in den Tagen danach Symptome zeigen, die nicht oder nur sehr schwer auszuhalten sind, ist es gut, wenn vom Veranstalter der Familienaufstellung beziehungsweise vom Aufstellungsleiter noch weitergehende Betreuung durch ihn selbst oder durch Therapeuten angeboten wird. Qualifizierte Nachsorge eben, die über die reine Aufstellungsleistung weiterlesen...

Narzissmus

Der Narzissmus ist in der gehobenen Umgangssprache eine starke Selbstverliebtheit oder auch Eitelkeit und hat als psychologischer Fachbegriff mehrere Bedeutungen. Das Wort entstammt der altgriechischen Sage vom schönen Jüngling Narkissos, der mit unstillbarer Liebe seinem eigenen Spiegelbild verfallen war. Zum Begriff Narzissmus Grundsätzlich kann man einen psychogenetischen Narzissmus-Begriff (Narzissmus als notwendige weiterlesen…

Neid und Wut

Bert Hellinger hat einmal geschrieben, dass Neid bedeutet - "Ich will etwas haben, ohne dafür den Preis zu bezahlen. Sprich, ich möchte etwas haben, ohne dafür etwas zu tun oder die Konsequenzen daraus zu tragen". Bei der Wut ist es so, dass die ursprüngliche Wut dort entsteht, wo ein Mensch weiterlesen...

Neunfelderaufstellung

Die Neunfelderaufstellung oder die Zwölffelderaufstellung, die von Insa Sparrer entwickelt wurde, zeigt eine Landkarte mit den Bereichen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, in der Lösungen gefunden werden können. Das Herausragende an dieser Aufstellungsform ist die explizite Hereinnahme der zeitlichen Zuordnung. Neunfelderaufstellung macht zeitlichen Bezug deutlich In der Neunfelder- bzw. Zwölffelderaufstellung wird weiterlesen…

Neurobiologie

Die Neurowissenschaften (Neurobiologie) sind ein Sammelbegriff für biologische, physikalische und medizinische Wissenschaftsbereiche, die den Aufbau und die Funktionsweise von Nervensystemen untersuchen. Untersuchungsgegenstand sind die Mechanismen, mit denen Nervensysteme dazu beitragen, dass Organismen ihre Lebensvorgänge angepasst an ihre jeweiligen Umwelten vollziehen können. Dabei werden Aufbau und Funktion sowohl von einzelnen Neuronen, weiterlesen…

Neurolinguistische Programmierung

Neurolinguistische Programmierung (kurz NLP) ist Anfang der 1970er Jahre an der University of California in Santa Cruz entstanden und versteht sich als ein Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation und einer Sammlung unterschiedlicher psychologischer Verfahren und Modelle, die zu einer effektiveren zwischenmenschlichen Kommunikation und Einflussnahme führen. Geschichte der Neurolinguistische Programmierung (NLP) Die weiterlesen…

Neurologie

Die Neurologie ist die Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems. Die Grenze zur Psychiatrie ist teilweise fließend. In Deutschland ist die Neurologie als ein Teilgebiet aus der Inneren Medizin hervorgegangen. Die Organsysteme, die hier Berücksichtigung finden, sind das Zentralnervensystem, also Gehirn und Rückenmark und deren Umgebungsstrukturen und blutversorgende Gefäße sowie weiterlesen…

Neurophysiologie

Neurophysiologie ist das Teilgebiet der Physiologie, das sich mit der Funktionsweise des Nervensystems befasst. Dabei geht es z. B. um die speziellen zellphysiologischen Grundlagen der Nervenerregung. Weiterhin wird untersucht, wie die Signalübertragung zwischen Nervenzellen vonstatten geht und wie einzelne Nervenzellen (Neurone) Informationen verarbeiten. Neurophysiologie kann therapeutische Antworten geben Im Gegensatz zur weiterlesen…

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie ist eine interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften. Im engeren Sinne ist sie ein Teil der biologischen resp. physiologischen Psychologie, die sich mit der Variation physiologischer Prozesse vor allem im zentralen Nervensystem und deren Auswirkungen auf psychische Prozesse beschäftigt. Aus klassischer experimentalpsychologischer Sicht werden physiologische Eingriffe als unabhängige Variablen weiterlesen…