Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive

Aufstellung in Einzelarbeit

Genauso, wie Familienaufstellungen und andere Aufstellungsformate in der Gruppe durchgeführt werden können, genauso gut können sie auch in Einzelarbeit, d.h. in der Arbeit mit Klient und Aufstellungsleiter geschehen. Als Stellvertreter kann man statt Menschen auch Kissen, Papierblätter, Stühle usw. nehmen. Auch die Arbeit mit sogenannten Systembrettern, auf denen Holzfiguren und weiterlesen...

Ausgeblendetes Thema

Bei dem Aufstellungsformat “Ausgeblendetes Thema” geht es darum, das ‘worum es vielleicht auch noch geht’ wieder ins Bild zu holen. Das können ein Fokus, ein offizielles Thema oder ein unbekanntes Thema sein, das noch nicht bekannt ist. Manchmal nutze ich es, wenn es in einer Systemaufstellung nicht mehr weiter geht. weiterlesen…

Ausgleich

Der Begriff Ausgleich steht für ein archaisches Geben und Nehmen. Eine der Thesen dazu bedeutet, dass Beziehung nur dann gelingt, wenn der Ausgleich zwischen Geben und Nehmen in Ordnung ist. Wenn jemand etwas bekommt, steht er in der "Schuld" des Gebers. Man erfährt dadurch das Gefühl von Unschuld und Schuld. weiterlesen...

Ausgleich im Unternehmen

Genau wie beim Ausgleich im Geben und Nehmen in Familien spielt auch diese Thematik in Organisationen eine große Rolle. Während es in der Familie um Bindung, Liebe, Anerkennung geht ist der größte Ausgleich im Unternehmen der über den Lohn, die Ent-Lohnung für die eingesetzte Arbeitskraft. Natürlich gibt es auch so weiterlesen…

Auswanderung

Auch Auswanderung, Migration, Flucht und Vertreibung sind große Themen bei einer Familienaufstellung sein. Dabei kommt es auf die Situation an, warum jemand seine Heimat verlässt. Und es kommt darauf an, wie er sie verlässt und wie er an sie denkt. Oft erleben wir in Familienaufstellungen, dass die Menschen die verlassene weiterlesen...

Autogenes Training

Autogenes Training ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus einer Hypnose entwickelt, am 30. April 1927 erstmals vorgestellt und 1932 in seinem Buch „Das autogene Training“ publiziert. Heute ist das autogene Training eine weit verbreitete und anerkannte Methode, um Stress und psychosomatische weiterlesen…

Autopoiesis

Autopoiesis bzw. Autopoiese (altgriech. αὐτός, „selbst“, und ποιέω, „schaffen“) ist der Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung eines Systems. Autopoiesis ist das charakteristische Organisationsmerkmal von Lebewesen bzw. lebenden Systemen. Der Begriff wurde von dem chilenischen Neurobiologen Humberto Maturana geprägt. Autopoietische Systeme (beispielsweise Menschen und andere Säugetiere) sind rekursiv organisiert, d.h. das weiterlesen…

Autosuggestion

Autosuggestion ist der Prozess, durch den eine Person ihr Unterbewusstsein trainiert, an etwas zu glauben. Dies wird erreicht durch Selbsthypnose oder wiederholte Selbst-Affirmationen, und kann als eine Form von selbst-induzierter “Gehirnwäsche” angesehen werden. Die Wirksamkeit der autosuggestiven Gedankenformeln kann durch mentale Visualisierungen des erwünschten Ziels erhöht werden. Der Erfolg der weiterlesen…