Steve de Shazer (* 25. Juni 1940 in Milwaukee; † 11. September 2005 in Wien) war ein amerikanischer Psychotherapeut und Autor. Er hat – gemeinsam mit seiner Frau Insoo Kim Berg – den Lösungsorientierten Ansatz in der systemischen Therapie entwickelt. Beide haben mit ihren Forschungen und Ansätzen zum Beispiel auch weiterlesen…
Archive (Seite 3 von 4)
Strukturaufstellung
Systemische Strukturaufstellung (SySt) sind eine Aufstellungsform bei der neben menschlichen auch abstrakte Systemelemente (z.B. Ziele, Hindernisse, Ideen) berücksichtigt werden können. Personen (Repräsentanten) übernehmen dabei die Rolle der einzelnen Systemanteile und werden so aufgestellt, wie sie aus Sicht des Aufstellers der Position im System entsprechen. Durch die Empfindungen der aufgestellten Personen weiterlesen…
Strukturelle Familientherapie
Suchprozessintervention
Sucht
Suggestion
Der Begriff Suggestion wurde im 17./18. Jahrhundert eingeführt und bezeichnet die manipulative Beeinflussung einer Vorstellung oder Empfindung mit der Folge, dass die Manipulation nicht wahrgenommen wird oder zumindest zeitweise für das Bewusstsein nicht abrufbereit ist. Die Psychologie versteht unter Suggestion (Begriff erstmals von James Braid verwendet) eine Beeinflussungsform von Fühlen, weiterlesen…
Sühne
Supervision
Supervision begleitet Einzelne, Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns. Fokus ist je nach Zielvereinbarung die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Supervisand und Klient, die Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation des Supervisanden usw. Definitionen der Supervision „Sie ist Interaktion, deren Aktoren weiterlesen…
Supervisionsaufstellung
Zu einer Supervisionsaufstellung gehört, daß das beratende System zuerst aufgestellt wird und dann erst der Fokus. Also das, um was es geht. Das bedeutet, daß von innen nach außen aufgestellt wird, also vom beratenden zum beratenen System. Eine der Hauptfragen hierzu ist, wie der Berater zum beratenen System steht, ob weiterlesen…
Symptomaufstellung
Mit einer Symptomaufstellung zu arbeiten ist immer wieder auch eine Überlegung, ob man dem Symptom so viel Raum geben soll (Konzentration darauf, dass es da ist) oder ob es nicht sinnvoller ist, mit den betroffenen Organen und Körperteilen (Körperaufstellung) zu arbeiten, anstatt das Symptom zu betonen. Und manchmal kann es weiterlesen…