Primärtherapie (engl. „Primal Therapy“) ist die deutschsprachige Bezeichnung für eine von dem US-amerikanischen Psychologen Arthur Janov entwickelte psychotherapeutische Behandlungsmethode. Ihre theoretischen Grundlagen hat Janov in seiner Primärtheorie (engl. „Primal Theory“) beschrieben. Sie basiert auf der Annahme, dass katastrophale schmerzhafte psychobiologische Erfahrungen und Erlebnisse im frühen Leben die gesamte Entwicklung und weiterlesen…
Archive (Seite 2 von 3)
Prinzipien Organisation
Prinzipien Organisation: Auch eine Organisation schützt sich meistens gegen „Angriff“ von außen, gegen Übernahmen, gegen Marktbegleiter usw. Da eine Organisation meistens auf Basis von Visionen, Zielen und Zwecke des Gewinns (bis auf Non-Profit-Organisationen) gegründet wird, wehren sich Organisationen gegen Dinge, die diesen entgegenwirken. Prinzipien Organisation Bei der Arbeit mit Organisationsaufstellungen weiterlesen…
Problemaufstellung
Bei einer Problemaufstellung – nomen est omen – geht es um die verschiedenen Aspekte von dem, was vom Fragesteller als Problem bezeichnet wird. Die spannendste Frage hierbei ist die, wer das Problem denn wirklich hat. Die Elemente der Problemaufstellung sind: Fokus Ziel Hindernisse Ressourcen Problemaufstellung bezieht auch den versteckten Gewinn weiterlesen…
Projektion
Projektion bezeichnet allgemein das Abbilden und Verlagern von Empfindungen, Gefühlen, Wünschen, Interessen (inneren Vorgängen) in die Außenwelt. Projektion in der Psychoanalyse In der Psychoanalyse nach Sigmund Freud versteht man darunter einen Abwehrmechanismus, bei dem eigene, unerträgliche Gefühle und Wünsche einem anderen Menschen (oder Gegenstand) zugeschrieben werden. Ein prominentes Beispiel ist die Paranoia. weiterlesen…
Provokative Therapie
Die Provokative Therapie ist eine von Frank Farrelly entwickelte Psychotherapieform, in der mit humorvoller Provokation der Widerspruchsgeist, die Selbstverantwortung und die Eigenständigkeit des Klienten geweckt und entwickelt werden soll. Provokative Therapie: Konzept Die Provokative Therapie versteht sich als eine lösungsorientierte Kurztherapie. In der Provokativen Therapie wird das spielerische Element in weiterlesen…
Psyche
Psyche (für ursprünglich Atem, Atem-Hauch – von „ich atme, hauche, blase, lebe“) wurde im Altgriechischen in sehr umfassendem Sinn verstanden und sogar zur Umschreibung der ganzen Person verwendet, ähnlich wie im Deutschen „Mein Seelchen“, „Du, meine Seele“ u.ä., bis hin zur Bezeichnung des Kostbarsten, des Wertvollsten überhaupt. Definition und Allgemeines weiterlesen…
Psychiatrie
Die Psychiatrie ist die medizinische Teildisziplin, die sich mit der Behandlung seelischer Erkrankungen befasst. Der Begriff „Psychiatrie“ wurde 1808 vom Arzt Johann Christian Reil in Halle geprägt (ursprünglich als „Psychiaterie“, wurde später zu „Psychiatrie“). Etymologisch aus griechisch „Psyche“ – „die Seele“ und „iatrós“ – „der Arzt“ zusammengesetzt, bedeutet „Psychiatrie“ wörtlich übersetzt weiterlesen…
Psychische Störungen
Psychische Störungen sind erhebliche Abweichungen vom Erleben oder Verhalten psychisch (seelisch) gesunder Menschen; konkret betroffen sind die Bereiche des Denkens, Fühlens und Handelns. Als weiteres Kriterium für eine Diagnose psychischer Störungen wird heute neben der Abweichung von der Norm häufig auch psychisches Leid auf Seiten der Betroffenen vorausgesetzt. Die Wissenschaften, weiterlesen…
Psychoanalyse
Die Psychoanalyse (von griechisch „ψυχη“ [psyche], dt. „Seele“, und „ανάλυσις“ [analysis], dt. „Zerlegung“, im Sinne von „Untersuchung, Enträtselung der Seele“) ist eine Richtung der Psychologie, die um 1890 von dem Wiener Neurologen Sigmund Freud begründet wurde. Aus der Psychoanalyse heraus haben sich später die verschiedenen Schulen der Tiefenpsychologie entwickelt. Der weiterlesen…
Psychobiologie
Der Begriff Psychobiologie konnte bis Ende der 1980er Jahre mit Verhaltensforschung gleichgesetzt werden, da er selten und vor allem als Abgrenzung zur sogenannten klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie) benutzt wurde. Die Zielsetzung der Psychobiologie Inzwischen ist die Psychobiologie dabei, sich als eigenständige, interdisziplinäre Forschungsrichtung zu etablieren, und zwar insbesondere mit der Zielsetzung, weiterlesen…