Archive (Seite 19 von 31)
Ordnungen der Liebe
Ordnungen Unternehmen
Unternehmen basieren meistens auf Hierarchie und Macht bzw. Machtausübung. Diese Hierarchien werden durch die Macht durchgesetzt, wobei die Ordnungen Unternehmen in Organisationen fließend sind und nicht in Stein gemeißelt wie in der Familie. Innerhalb einer Organisation kann es zu Umbesetzungen, Beförderungen, Fusionen, Mergers und Entlassungen kommen, die sowohl Hierarchie als weiterlesen…
Organisationsaufstellung
Organisationsaufstellung ist eine (bislang noch nicht weit verbreitete) Form der so genannten Systemaufstellung und Weiterentwicklung der durch Bert Hellinger bekannt gewordenen Familienaufstellung. Die systemische Arbeit wird erst seit der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf das Feld eines Unternehmens, auf eine Organisation, auf Teams, Abteilungen und Märkte verlagert. Ein System weiterlesen…
Organisationsaufstellungen
Im Gegensatz zu Familienaufstellungen arbeitet man bei den Organisationsaufstellungen im beruflichen Kontext der Fragesteller. Sei es die eigene Karriere, die Zusammenarbeit im Team, die Probleme mit einem Kunden oder Kundenauftrag oder den Fokus/Geschäftszweck eines Unternehmens sind die Themen, die gebräuchlicherweise mit einer Organisationsaufstellung angegangen werden. In einer Organisationsaufstellung arbeitet man weiterlesen…
Organisationsstrukturaufstellung
Bei der Organisationsstrukturaufstellung wird mit Themen in einem Unternehmen oder mit Themen von Teilen eines Unternehmens gearbeitet, z.B. mit Teams oder Abteilungen oder Tochterfirmen usw. Aus diesem Aufstellungsformat kommen Antworten über die günstige Zusammensetzung für den Zweck und das Ziel der Unternehmung. Und es kann dadurch auch freier und experimenteller weiterlesen…
Paarbeziehung
Palo Alto Gruppe
Die Palo-Alto-Gruppe ist eine Forschungsgruppe aus Psychiatern, Psychologen und Sozialarbeitern am Mental Research Institute (MRI) in Palo Alto, Kalifornien. Inspiriert von Gregory Bateson forschten sie ursprünglich zum Thema Schizophrenie, später zu den Themen Kommunikation, Psychotherapie und Familientherapie. Palo Alto Gruppe: Die Mitarbeiter Das Institut wurde 1959 von Don D. Jackson weiterlesen…
Paradoxe Intervention
Die Paradoxe Intervention ist eine Methode, die in den 1970er Jahren besonders in der systemischen Therapie als Mittel eingeführt wurde, um paradoxe Kommunikation aufzulösen. Diese Methode lässt sich als Symptomverschreibung bezeichnen, also wird das als problematisch verstandene Verhalten gefördert. So kann z. B. die therapeutische Verschreibung in einer Paartherapie], in dem weiterlesen…
Paranoia
Paranoia (Griechisch aus „parà“ „neben“ und „noûs“ „Verstand“) heißt wörtlich „neben dem Verstand“, „verrückt“, „wahnsinnig“. Ihr Spektrum reicht von neurotischen Formen einer paranoiden Neigung bis zu schweren psychotischen Ausprägungen. Die neurotische paranoide Persönlichkeit ist durch übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung, durch Kränkbarkeit, Misstrauen sowie eine Neigung, Erlebtes zu verdrehen, gekennzeichnet. Sie weiterlesen…