Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive (Seite 2 von 2)

Glaubenspolaritätenaufstellung

Mit einer Glaubenspolaritätenaufstellung kann man generell Werte und Glaubenssätze des Klienten überprüfen. Dahingehend überprüfen, ob diese noch passen oder – jemals gepasst haben, weil sie irgendwann ungeprüft übernommen wurden aus Loyalität. Und es geht um die Modifikation von Glaubenssätzen. Eine Glaubenspolaritätenaufstellung hat 3 Pole Die Glaubenspolaritätenaufstellung basiert auf den drei weiterlesen…

Gregory Bateson

Gregory Bateson (* 9. Mai 1904 in Grantchester; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph. Seine Arbeitsgebiete umfassten anthropologische Studien, das Feld der Kommunikationstheorie und Lerntheorie, genauso wie Fragen der Erkenntnistheorie, Naturphilosophie, Ökologie oder der Linguistik. Gregory Bateson behandelte diese wissenschaftlichen Gebiete weiterlesen…

Grunddynamiken

In der Theorie beziehungsweise Arbeitshypothese der Familienaufstellungen gibt es im Zusammenleben von Menschen einige Grunddynamiken, die meistens im Kindesalter erlernt und mehr oder minder ein Leben lang beibehalten werden, sofern keine Anstrengung der Lösung gemacht wird. Dieses Erlernen wird auch oft Erziehung genannt - wir passen uns als Kinder der gegebenen weiterlesen...

Gruppenanalyse

Gruppenanalyse ist ein spezielles Verfahren psychoanalytisch orientierter Gruppenpsychotherapie. Gründerväter waren Joseph H. Pratt, Trigant Burrow und Paul Schilder. Die Psychoanalytiker Samuel Slavson in New York, S. H. Foulkes und Wilfred Bion, beide in London, haben diese Therapieform instituionell etabliert und theoretisch fundiert. Foulkes war sowohl von der Psychoanalyse wie der weiterlesen…

Gruppendynamik

Der Begriff Gruppendynamik bezeichnet: Muster, in denen Vorgänge und Abläufe in einer Gruppe von Menschen erfolgen, eine Methode, die gruppendynamische Vorgänge beeinflusst und erfahrbar darstellt, die wissenschaftliche Disziplin, die diese Muster und Methoden erforscht. Die Eigenschaften und Fähigkeiten einer Gruppe sind verschieden von der Summe der Eigenschaften und Fähigkeiten der weiterlesen…

Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie nutzt die in einer Gruppe auftretenden speziellen Gruppenphänomene (Gruppendynamik, Übertragung) für die Psychotherapie, indem mehrere Patienten in einer Gruppe behandelt werden. Geschichte der Gruppenpsychotherapie Der Begriff „Gruppenpsychotherapie“ wurde zum ersten Mal in den frühen 1940er Jahren von Jakob Levy Moreno, dem Begründer des Psychodrama, verwendet. Der Begriff „Group Analysis“ weiterlesen…

Guni Leila Baxa

Guni Leila Baxa wurde 1941 geboren, Dr. phil., Aus- und Fortbildung in mehreren Methoden der Humanistischen Psychologie. In freier Praxis tätig als Psychotherapeutin und Supervisorin, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie im ÖAGG, Österreich. Sie arbeitet zusammen mit KollegInnen in einer Praxis in Graz und haben vor allem die Entfaltung von Kräften, Fähigkeiten und weiterlesen…

Gunthard Weber

Gunthard Weber, geboren 1940, ist Arzt für Psychiatrie-Psychotherapie und Leiter des Wieslocher Instituts für systemische Lösungen. Durch seine langjährige Tätigkeit an der Uni Heidelberg in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Familientherapie, Systemberater und Systemtherapeut hat er einen breiten Erfahrungsschatz und gehört zu den “Urgesteinen” innerhalb der Aufstellerszene. Neben seiner “praktischen” weiterlesen…

Gunther Schmidt

Gunther Schmidt (* 1945) ist ein deutscher Arzt mit dem Schwerpunkt Psychotherapie. Er gilt als einer der Pioniere der Verbindung von Systemische Therapie und Hypnotherapie nach Milton Erickson zu einem ganzheitlichen Konzept (hypnosystemische Therapie). Nach einer tiefenpsychologischer Ausbildung absolvierte Schmidt diverse familientherapeutische und systemische Ausbildungen, Ausbildungen in Hypnotherapie u.a. bei weiterlesen…