Autosuggestion ist der Prozess, durch den eine Person ihr Unterbewusstsein trainiert, an etwas zu glauben. Dies wird erreicht durch Selbsthypnose oder wiederholte Selbst-Affirmationen, und kann als eine Form von selbst-induzierter „Gehirnwäsche“ angesehen werden. Die Wirksamkeit der autosuggestiven Gedankenformeln kann durch mentale Visualisierungen des erwünschten Ziels erhöht werden. Der Erfolg der weiterlesen…
Archive (Seite 4 von 31)
Benötigte Informationen
Benötigte Informationen – welche Informationen sollte ich für eine Organisationsaufstellung parat haben, wie viel von meinen benötigte Informationen gebe ich während der Aufstellung preis und wie gehe ich damit um? Das sind die Fragen, die ich im Kontext der Organisationsaufstellung häufig zu hören bekomme. Generell kann man auch bei Organisationsaufstellungen weiterlesen…
Bert Hellinger
Bindung
Bindungsstörung
Laut Wikipedia gehört die Bindungsstörung zu einer Gruppe „gestörter sozialer Funktionen“. Meistens liegt dieser Bindungsstörung zugrunde, dass bestimmte Ereignisse in einem Familiensystem nicht verkraftet wurden, etwas nicht zur Ruhe kommt oder kommen kann. Diese Ereignisse sind in Familienaufstellungen oft früh verstorbene Eltern, eine unterbrochene Hinbewegung, Adoption, Missbrauch, wenig Körperkontakt, psychischer weiterlesen…
Bindungstheorie
Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen. Die Bindungstheorie wurde von dem britischen Kinderpsychiater John Bowlby und der kanadischen Psychologin Mary Ainsworth entwickelt. Der Gegenstand der Bindungstheorie ist der Aufbau und die Veränderung enger Beziehungen im Laufe des weiterlesen…
Bipolare Affektive Störung
Die Bipolare affektive Störung (auch bekannt unter dem Begriff „manisch-depressive Erkrankung”) ist eine psychische Erkrankung. Sie zeigt sich bei den Betroffenen durch episodische, willentlich nicht kontrollierbare und extreme Auslenkungen des Antriebs, der Aktivität und der Stimmung, die weit außerhalb des Normalniveaus in Richtung Depression oder Manie schwanken. Bipolare affektive Störung: weiterlesen…
Bonding
Die Casriel-Bonding-Psychotherapie (englisch: „New Identity Process“ oder NIP) ist ein therapeutisches Konzept, das Dan Casriel, Psychiater und Analytiker, aufgrund eines Auftrags des Staates New York für die Arbeit mit schwer Drogenabhängigen in den 60er Jahren begründete. Bonding: Entwicklung In Deutschland wurde er in den 70er Jahren bekannt durch das Zusammenarbeiten weiterlesen…
Bulimie
In der Hypothese in der Familienaufstellung hat die Bulimie folgende Dynamik: Der Vater ist in den Augen der Mutter „nichts wert“ oder „nicht gut genug“, dem Kind wird bedeutet, dass nur das, was von der Mutter kommt gut ist und genommen werden darf. In Loyalität zur Mutter nimmt es das, weiterlesen…
Carl Gustav Jung
Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht) war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Carl Gustav Jung – Biographie Carl Gustav Jung wurde als Sohn eines Pfarrers geboren. Ab 1895 studierte er an der Universität Basel Medizin weiterlesen…