Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive (Seite 2 von 31)

Allgemeine Psychologie

Die Allgemeine Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie. Die Bezeichnung „allgemein“ geht auf ihren universalistischen Ansatz zurück: Sie befasst sich mit den psychischen Funktionen, die allen Menschen gemein sind – im Gegensatz zu anderen Teilbereichen der Psychologie (wie z.B. zur Persönlichkeitspsychologie). Einen bedeutsamen Teilbereich bildet die Kognitionspsychologie. Insbesondere werden die weiterlesen…

Analytische Psychologie

Die „Analytische Psychologie“ oder auch „Komplexe Psychologie“ ist eine psychotherapeutische und psychologische Schule, die von Carl Gustav Jung nach dem Bruch mit Sigmund Freud (1913) gegründet wurde. In Deutschland wird sie vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Analytische Psychologie (DGAP), die C.G. Jung-Gesellschaften (Köln, Stuttgart, München, Hannover, Ulm, Freiburg) und weiterlesen…

Analytische Psychotherapie

Die Analytische Psychotherapie ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine bestimmte in Deutschland von der gesetzlichen Krankenkassenversorgung zugelassene Form der Psychotherapie. Es ist die Bezeichnung für eine psychoanalytisch begründete Langzeittherapie. Der Begriff grenzt die Analytische Psychotherapie von den sonstigen zugelassenen Verfahren der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und der Verhaltenstherapie ab. Der Begriff weiterlesen…

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, die sich um eine Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis bemühen. Sie geht auf William Stern zurück und ist Ausdruck des Bemühens, Alltagsphänomene wissenschaftlich auf der Basis der Psychologie zu beschreiben und zu erklären. Angewandte Psychologie wird heute kaum noch verwendet weiterlesen…

Angststörung

Eine Angststörung ist eine psychische Störung, bei denen die Furcht vor einem Objekt oder einer Situation oder unspezifische Ängste im Vordergrund stehen. Wenn es ein solches gefürchtetes Objekt oder eine Situation gibt, spricht man von einer Phobie. Den Phobien ist gemeinsam, dass die Betroffenen Ängste haben vor Dingen, vor denen Menschen weiterlesen…

Arbeitstherapie

Als Arbeitstherapie bezeichnet man die stufenweise Heranführung von Patienten mit psychischen Störungen, körperlichen oder geistigen Behinderungen an die Grundanforderungen des Arbeitslebens. Die Arbeit wird hierbei als therapeutisches Mittel eingesetzt. Durch Arbeitsleistung sollen Eigenschaften wie z.B. Selbstvertrauen, Übernahme von Verantwortung, Belastbarkeit und Konzentration, Anpassungs- und Ausdauerfähigkeiten, Gewöhnung an Zeitstrukturen, Teamarbeit und weiterlesen…

Archetypen

Der Archetypus in der Tiefenpsychologie Als Archetypus oder Archetyp (griechisch: Urbild, Mehrzahl: Archetypen) bezeichnet die Analytische Psychologie die im kollektiven Unbewussten angesiedelten Urbilder menschlicher Vorstellungsmuster. Archetypen sind psychische Strukturdominanten, die als unbewusste Wirkfaktoren das Bewusstsein beeinflussen, dieses präfigurieren und strukturieren. Viele der Archetypen beruhen auf Urerfahrungen der Menschheit wie Geburt, weiterlesen…

Arnold Retzer

Arnold Retzer (* 1952) ist ein deutscher Mediziner, Psychotherapeut, Lehrtherapeut und Autor. Er war Mitglied der Heidelberger Schule, die seit Mitte der 80er Jahren unter Leitung von Helm Stierlin Familientherapie und Systemische Therapie für deutsche Verhältnisse adaptierte und ihre Anwendung erforschte. Nach dem Studium von Medizin, Psychologie und Soziologie arbeitete weiterlesen…