„Unfinished Business“ sage ich immer dann, wenn ich das Gefühl habe, dass bei meinen Teilnehmern eine Sache/Episode ihres Lebens noch nicht ganz abgeschlossen ist. Das kommt zum Beispiel öfters bei Liebesbeziehungen vor bzw. bei Nach-Liebesbeziehungen, also nach der Trennung. Wenn immer noch was nachhängt. Wenn man sich nicht ganz loslassen weiterlesen…
Kategorie: Hintergründe (Seite 2 von 9)
Familienaufstellung – Sich selbst reseten
Ein „reset“ bedeutet ja in der Computersprache, dass man den PC nochmals neu startet, wenn er sich zum Beispiel festgefahren hat, was ja bei Systemen mit z.B. MS Windows ab und an vorkommen soll. Und manchmal ist auch bei uns Menschen ein „reset“ notwendig, wenn wir in Gedanken, Handlungen und weiterlesen…
Systemaufstellung – Geheimwissenschaft oder was?
Heute habe ich ein Feedback vom letzten Samstag bekommen. Von einem Teilnehmer. Der es sehr wohltuend empfunden hat, dass ich sehr viel erkläre von dem, was ich gerade tue, was gerade passiert, woher es kommen kann und – ganz wichtig: Wie es wieder vorbeigehen kann. Darin unterscheide ich mich wohl weiterlesen…
Stellen Sie sich – mal anders….
Ich erlebe es sehr oft an den Aufstellungssamstagen: Nervöse Teilnehmer, viele Informationen sind zusammen getragen worden und wollen raus. Und meistens sind die Gedanken schon meilenweit voraus. Und nicht mehr beim Geschehen vor einem im Raum: Bei der eigenen Aufstellung. Dann fehlt etwas elementar: Die augenblickliche Präsenz. Und jetzt kommen weiterlesen…
An all die Unentschlossenen
An all die Unentschlossenen lautete der Titel dieses Artikels. An all die Unentschlossenen, die noch nicht wissen, ob eine Familienaufstellung für sie das Richtige ist. Oder doch lieber eine Einzelaufstellung oder ein Coaching. Und sich deshalb nicht von der Stelle bewegen. Lieber nochmals etwas abwarten, vielleicht lieber nochmals ein Buch weiterlesen…
Let all your work be meditativ
Zu meiner Hochzeit habe ich von meiner Frau Nicole einen wunderschönen Araber-Wallach mit dem Namen Petron geschenkt bekommen. Weil sie auch einen hat und weil ich mir angewöhnt habe, dass es in Partnerschaften gut ist, wenn es gemeinsame Interessen gibt. Uns beide verbindet unter anderem die Liebe zu Tieren, die weiterlesen…
Für sich selbst sorgen und aufhören, sich nur um andere zu kümmern
Bei einer meiner letzten Samstagsaufstellungen hat mich eine Teilnehmerin nach der Mittagspause verlassen, weil sie im Laufe des Vormittags gemerkt hat, dass sie ihr Thema auf diese Art und Weise nicht angehen möchte, die Aufstellung war ihr zu öffentlich, sie bevorzugt einen intimeren Rahmen. Für mich ist das ein guter Schritt in einen erwachsenen Umgang mit Situationen, in denen einem der eigene Bauch sagt,…..
Umgang mit dem Tod – dem eigenen und dem von Angehörigen
Auch das ist eine interessante Beobachtung, wie Menschen doch verschieden mit dem Tod von Angehörigen umgehen. Die einen stürzt es in tiefe Trauer und Depression, die anderen fühlen sich erleichtert. Erleichtert darüber, dass eine leidvolle Zeit für den Verstorbenen aber auch für sich selbst vorbei ist. Und gerade diese ambivalenten und nicht erwarteten Gefühle wie Erleichterung stossen dann nicht nur in einem ….
Wenn ich mich gegen Veränderungen stemme, auch wenn sie notwendig wäre
Ich bin nicht der Hardcore-Esoteriker, der versucht alles mit „Gesetz der Anziehung“ oder sonstigen Modeerscheinungen zu erklären, sondern suche eher meine persönliche pragmatische Umgangsform mit dem, was in mir und um mich herum passiert. Grundsätzlich ist Veränderung ein organischer Prozess, den wir in der Natur täglich beobachten. Auch wir verändern uns – wir werden ….
Woher kommt mein Selbstwert im Leben?
In meinem kostenlosen Online-Forum zu System- und Familienaufstellungen läut derzeit eine spannende Diskussion zum Thema „Selbstwert“, woher er kommt, ob er steigerbar ist und so weiter. Meine persönliche These ist die, dass die absolut frühkindlichen Erfahrungen darüber entscheiden, wie groß ….