Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen. Die Bindungstheorie wurde von dem britischen Kinderpsychiater John Bowlby und der kanadischen Psychologin Mary Ainsworth entwickelt. Der Gegenstand der Bindungstheorie ist der Aufbau und die Veränderung enger Beziehungen im Laufe des weiterlesen…
Archive (Seite 2 von 8)
Bulimie
In der Hypothese in der Familienaufstellung hat die Bulimie folgende Dynamik: Der Vater ist in den Augen der Mutter „nichts wert“ oder „nicht gut genug“, dem Kind wird bedeutet, dass nur das, was von der Mutter kommt gut ist und genommen werden darf. In Loyalität zur Mutter nimmt es das, weiterlesen…
Das Eingangsinterview
In der Regel gibt es vor einer Aufstellung das Eingangsinterview oder Vorgespräch zwischen dem Aufstellungsleiter und demjenigen, der ein Thema aufstellen möchte. Das Eingangsinterview kann schon vorab per Telefon, Mail oder in einem persönlichen Gespräch geschehen sein. Oder das Gespräch findet direkt vor der Aufstellung statt, entweder unter vier Augen oder vor weiterlesen...
Eifersucht
Eifersucht kann auf mangelndes Vertrauen, mangelnden Selbstwert und damit wenig Selbstvertrauen hinweisen. Sie zeigt sich meistens in einem starken Besitzanspruch auf einen anderen Menschen, der dann durch den anderen in Frage gestellt wird und damit eine mehr oder minder starke Verlustangst auslöst. Im weitesten Sinne ist sie eine Art Bindungsstörung. weiterlesen...
Eltern
Die eigenen Eltern prägen einen Menschen am intensivsten und können auch die tiefsten Verletzungen verursachen. Die neuen Ergebnisse der Neurobiologie zeigen uns, dass die starke Bindung schon während er Schwangerschaft zwischen Mutter und Kind beginnt und später dann die Bindung an den Vater dazukommt. Das Kind nimmt hier schon im weiterlesen...
Erben und Vererben
Ein wirklicher Anspruch auf das Erbe existiert - bis auf den Pflichtteil - nicht. Und dennoch gibt es immer wieder Streit, wenn es um das Erben und Vererben geht. Und manchmal auch Streit wenn es um ein vorgezogenes Erbe und eine vorgezogene Aufteilung geht. Oder es gibt angemeldete Ansprüche auf das Erbe, weiterlesen...
Familie
Neben den Eltern und der Bindung ist innerhalb der Familienaufstellung die eigene Familie ein zentraler Punkt der Vorannahmen, unter denen Familienaufstellungen geschehen. Grundsätzlich wird zwischen der Herkunftsfamilie (Eltern, Geschwister, Großeltern, Verwandten) und der Gegenwartsfamilie (Frühere Partner, jetzige Partner, Kinder) unterschieden. Die Eltern und das Kind leben in einer Familie zusammen. weiterlesen...
Familienaufstellung
Familienaufstellung Familienaufstellung oder "Familienstellen" nach Hellinger ist die, u.a. wegen ihrer Umstrittenheit bekannteste Abwandlung der Methode der Bildung einer Familienskulptur nach Virginia Satir, wie sie seit langem in der Familientherapie oder heute sog. Systemischen Therapie bekannt ist. Seine auf verschiedenen Ansätzen basierende Familienaufstellung wurde von Bert Hellinger auf Stil und Form weiterlesen...
Familienaufstellungen
Familienaufstellungen an sich haben in der Öffentlichkeit einen zwiespältigen Ruf, was auf einen der Begründer dieses Verfahrens Bert Hellinger und seiner speziellen Art im Umgang mit Menschen zurückzuführen ist. Hier schwirren viele gegensätzliche Ansichten & Gerüchte durch Raum und Internet. Nichtsdesto trotz sind Familienaufstellungen ein schnelles Medium, um Sachverhalte aufzudecken weiterlesen...
Familienbrett
Das Familienbrett oder auch Systembrett genannt ist meistens ein quadratisches Brett aus Holz, auf dem ein Quadrat aufgezeichnet ist. Dazu gibt es in der Ursprungsform Holzfiguren in 2 Größen und 3 Formen. Es baut inhaltlich auf der Skulpturarbeit auf und wurde Ende der 70er Jahre von einer Arbeitsgruppe um Kurt weiterlesen...