Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive

Geben und Nehmen

In jeder Beziehung hängt deren Fortbestand von einem ausgeglichenen Geben und Nehmen ab, der allerdings nur unter Ebenbürtigen möglich ist (Zwischen Eltern und Kinder ist ein Ausgleich nicht möglich - die Eltern geben, die Kinder nehmen). Eine Beziehung wächst an dem Umsatz an Geben und Nehmen. Je größer der Umsatz wird, weiterlesen...

Gefühle

Gefühle, Empfindungen und Emotionen bestimmen einen weiten Teil unseres täglichen Erlebens. Wir reagieren damit auf Reize von Außen oder aus unserer Seele. Wir begegnen unserer Umwelt mit Empfindungen und Gefühlen und wir begegnen uns selbst auch durch unsere Empfindungen, Gefühle und Emotionen. Manchmal liegen diese Empfindungen im Verborgenen, das bedeutet, weiterlesen...

Gegenwartsfamilie

Neben der Herkunftsfamilie ist in der Familienaufstellung auch die sogenannte Gegenwartsfamilie wichtig. Je nachdem, welche Fragestellung im Raum steht. Zur Gegenwartsfamilie gehören: Frau, Mann Freundin, Freund Partnerin, Partner Kinder Kinder aus früheren Beziehungen Totgeborene und/oder abgetriebene Kinder frühere Partner Gegenwartsfamilie und Herkunftsfamilie bedingen sich gegenseitig Mit einer Familienaufstellung im Gegenwartssystem weiterlesen...

Genogramm

Genogramm ist die Bezeichnung für eine piktografische Darstellung, die in der systemischen Familientherapie verwendet wird, um Familienbeziehungen, wiederkehrende Konstellationen und medizinische Vorgeschichte darzustellen. Dabei geht es inhaltlich weit über einen Familienstammbaum hinaus. Mit einem Genogramm sollen Verhaltensmuster, beziehungsstörende psychologische Faktoren und sich innerhalb einer Familie wiederholende Verhaltensweisen visualisiert und anschließend weiterlesen...

Gewissen

Innerhalb einer Familienaufstellung spricht man von einem Gewissen eher im Sinne eines Gleichgewichtssinnes, der das Zusammenleben mit einer Gruppe regelt. Wie verhalte ich mich, damit ich zur Gruppe gehören kann und was muss ich unterlassen, damit ich nicht aus der Gruppe ausgeschlossen werde. In einer Familienaufstellung wird zum Beispiel auch weiterlesen...

Grunddynamiken

In der Theorie beziehungsweise Arbeitshypothese der Familienaufstellungen gibt es im Zusammenleben von Menschen einige Grunddynamiken, die meistens im Kindesalter erlernt und mehr oder minder ein Leben lang beibehalten werden, sofern keine Anstrengung der Lösung gemacht wird. Dieses Erlernen wird auch oft Erziehung genannt - wir passen uns als Kinder der gegebenen weiterlesen...