Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Die Analyse von Strukturen und Funktionen soll häufig Vorhersagen über das Systemverhalten erlauben. Die Begriffe der Systemtheorie werden in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet, so der Informatik, Physik, Ingenieurwissenschaften, Pädagogik, Chemie, Biologie, Geographie, Logik, weiterlesen…
Archive (Seite 4 von 4)
Teamstrukturaufstellung
Die Teamstrukturaufstellung kann zur Teamentwicklung und Klärung von Teamzusammensetzungen bzw. generellen Teamfragen eingesetzt werden. Sie ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn es innerhalb des Teams zu Spannungen kommt, neue Teammitglieder dazu stoßen, alte Teammitglieder das Team verlassen oder zwei verschiedene Teams auf einmal zusammengelegt werden. Mit der Teamstrukturaufstellung können weiterlesen…
Tetralemma
Das Tetralemma (…„vier Ecken“ im Sinne von vier Positionen oder Standpunkten) ist ein Struktur aus der traditionellen indischen Logik zur Kategorisierung von Haltungen und Standpunkten. Es wurde im Rechtswesen verwendet zur Kategorisierung der möglichen Standpunkte, die ein Richter in einem Streitfall zwischen zwei Parteien einnehmen kann. Er kann der einen weiterlesen…
Wertpolaritätaufstellung
Mit einer Wertpolaritätaufstellung kann zum Beispiel das Wertesystem eines Unternehmens überprüft werden. Es werden dabei neben dem Team- und/oder Unternehmensfokus auch einige wichtige Werte des Unternehmens in den Raum aufstellt. Dies kann ergänzt werden durch eine Potenzialanalyse, die ebenfalls mit Werten arbeitet. Wertpolaritätaufstellung: Für welche Werte arbeitet das Unternehmen Gerade weiterlesen…
Wunderfrage
Nach Wittgenstein erkennt man die Lösung des Problems an seinem Verschwinden. So kann am Ende der Aufstellung auch getestet werden, ob der Glaubenssatz noch in der alten Form besteht, sich in einen positiven Satz transformiert hat oder verschwunden ist. Mit der Wunderfrage kann geklärt werden, was der Klient erreichen möchte, weiterlesen…
Zielannäherungsaufstellung
Die von Insa Sparrer entwickelte Zielannäherungsaufstellung erweitert durch eine feste Zeitlinie (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) die Lösungsaufstellung um den zeitlichen Bezug. Dadurch wird die Dynamik sichtbarer. Elemente sind Der Fokus Die Zeitlinie Der Kontext des Wunders Das Wunder Das Ziel Die Zielannäherungsaufstellung eignet sich für alle Fragestellungen, die mit Zielen im weiterlesen…
Zirkuläre Frage
Eine zirkuläre Frage ist eine Technik, die in der Systemischen Therapie verwendet wird. Diese Technik der zirkuläre Frage besteht darin die Gefühle und Reaktionen, die eine Person A in Folge des Verhaltens von B entwickelt, nicht direkt von Person A zu erfragen, sondern von einer dritten Person C. Beispiel: „Sag weiterlesen…