Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive (Seite 2 von 3)

Massen-Entlassungen

Jede größere Anzahl an Entlassungen, die nicht direkt begründet wird, kann bei den Mitarbeitern, die nicht davon betroffen sind, zu einer großen Verunsicherung führen. Das dahinter liegende Motto ist „Warum die und nicht wir?“. Ich kenne das aus der Arbeit mit Umweltkatastrophen und großen Unfällen heraus, dass sich hier leicht weiterlesen…

Non-Profit-Organisationen

Non-Profit-Organisationen wie Vereine, Verbände oder Gesellschaften sind oft durch ein Gesetz gesichert und es fehlt ihnen meistens die Erfahrung, an einem Markt bestehen zu müssen. Das bedeutet, daß sie keine „Außenreibung“ haben, wie zum Beispiel Organisationen, die auf Profit ausgerichtet sind und sich am Markt anpassen und beweissen müssen. Non-Profit-Organisationen: weiterlesen…

Ordnungen Unternehmen

Unternehmen basieren meistens auf Hierarchie und Macht bzw. Machtausübung. Diese Hierarchien werden durch die Macht durchgesetzt, wobei die Ordnungen Unternehmen in Organisationen fließend sind und nicht in Stein gemeißelt wie in der Familie. Innerhalb einer Organisation kann es zu Umbesetzungen, Beförderungen, Fusionen, Mergers und Entlassungen kommen, die sowohl Hierarchie als weiterlesen…

Organisationsaufstellung

Organisationsaufstellung ist eine (bislang noch nicht weit verbreitete) Form der so genannten Systemaufstellung und Weiterentwicklung der durch Bert Hellinger bekannt gewordenen Familienaufstellung. Die systemische Arbeit wird erst seit der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf das Feld eines Unternehmens, auf eine Organisation, auf Teams, Abteilungen und Märkte verlagert. Ein System weiterlesen…

Organisationsaufstellungen

Im Gegensatz zu Familienaufstellungen arbeitet man bei den Organisationsaufstellungen im beruflichen Kontext der Fragesteller. Sei es die eigene Karriere, die Zusammenarbeit im Team, die Probleme mit einem Kunden oder Kundenauftrag oder den Fokus/Geschäftszweck eines Unternehmens sind die Themen, die gebräuchlicherweise mit einer Organisationsaufstellung angegangen werden. In einer Organisationsaufstellung arbeitet man weiterlesen…

Prinzipien Organisation

Prinzipien Organisation: Auch eine Organisation schützt sich meistens gegen „Angriff“ von außen, gegen Übernahmen, gegen Marktbegleiter usw. Da eine Organisation meistens auf Basis von Visionen, Zielen und Zwecke des Gewinns (bis auf Non-Profit-Organisationen) gegründet wird, wehren sich Organisationen gegen Dinge, die diesen entgegenwirken. Prinzipien Organisation Bei der Arbeit mit Organisationsaufstellungen weiterlesen…

Systemerweiterung

Von einer Systemerweiterung spricht man dann, wenn zu einer Organisation selbst noch weitere Systeme, Gruppen oder Menschen dazu kommen. Diese Systemerweiterung kann zum Beispiel sein: Geldgeber/Beteiligungsfirmen Auftraggeber/Kunden/Lieferanten Kontrolleure aus dem Unternehmen selbst, aus Wirtschaft und Verwaltung Externe Berater Ausgeschiedene Mitarbeiter und Führungskräfte Firmengründer Systemerweiterung: Wenn das System größer wird Manchmal weiterlesen…

Unternehmenszweck

Jedes Unternehmen wird auf einen bestimmten Unternehmenszweck und/oder Vision hin gegründet und aufgebaut. Oftmals gibt im Laufe der Zeit Modifikationen an diesen Zielen und Visionen, vor allem dann, wenn die Führung gewechselt wurde. Deshalb ist es in der praktischen Arbeit sehr hilfreich, testweise folgende Elemente in der Aufstellung auszuprobieren: Den weiterlesen…

Verwechslungen

Von Verwechslungen im Bereich der Organisationsaufstellungen spricht man dann, wenn Belastungen aus dem eigenen Familiensystem in die Berufswelt mithineingenommen werden. Zum Beispiel verwechselt ein Mitarbeiter seinen Vorgesetzten mit seinem Vater und arbeitet Dinge an ihm ab, die eher in die Vater-Sohn-Beziehung als in die Arbeitswelt gehören. Verwechslungen in Organisationen: Familiäres weiterlesen…

Wissenschaftlicher Ansatz

Wissenschaftlicher Ansatz von Organisationsaufstellungen ist genauso immer wieder Thema, wie zum Beispiel das Thema Morphogenetische Felder von Rupert Sheldrake im Bereich Familienaufstellungen. Scheinbar scheint es viele Menschen, die sich mit dem Thema beschäftigen, sprichwörtlich in den Fingern zu jucken, sagen zu können: „Schau mal, das ist wissenschaftlich erwiesen, das ist weiterlesen…