Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive (Seite 7 von 8)

Tote

Alles Leben gründet auf denjenigen, die vor uns da waren und heute tot sind. In der Arbeitshypothese der Familienaufstellung aber auch der transgenerationalen Therapie leben unsere Ahnen in unserem Körper weiter und sind mit ihren Einstellungen und Erfahrungen durch uns lebendig. Das ist keine Esoterik, sondern Tatsache: Unsere Eltern wurden weiterlesen...

Trauer

In der Arbeitshypothese des Familienstellens stört eine übermässige Trauer die Toten. Vor allem dann, wenn noch in irgendeiner Form Rache mit im Spiel ist. Wenn man einen Toten rächen woll, dann stört es seinen Frieden und es macht das Herz des Trauernden hart und er kann nicht mehr trauern, dann weiterlesen...

Trennung

Wie geht eine gute Trennung ohne Streit vor sich? Indem man beim zurückschauen auf das schaut, was schön war und "schade" sagt. Indem man sich selbst die Trauer zugesteht, dass es nicht geklappt hat, es sich zugesteht, dass es weh tut. Eine solche Trauer und ein solcher Schmerz sind kurz weiterlesen...

Treue

Treue im Kontext der Familienaufstellung hat sehr viel mit Loyalität innerhalb des eigenen Systems zu tun. Oftmals ist jemand auch mit denen in Treue/Loyalität verbunden, die ausgegrenzt, verschwiegen oder benachteilt wurden oder sonst ein "schweres Schicksal" zu tragen hatten. Treue heisst in diesem Zusammenhang Liebe und die Bereitschaft, das Schicksal weiterlesen...

Trotz

Trotz beinhaltet Resignation. Meistens kindliche Resignation. Das Motto dahinter ist "Es ist für mich absolut nicht ok, aber ihr seid stärker und ich bin machtlos". Trotz ist neben der Auflehnung auch ein Hilferuf, eine Bitte um Zuwendung und Verständnis. Dies gilt auch für Erwachsene, die das Trotzspiel (Gib mir Deine weiterlesen...

Unterbrochene Hinbewegung

Unterbrochene Hinbewegung meint im Kontext der Familienaufstellung, dass zu einem sehr frühen Zeitpunkt des Menschseins die Bezugsperson plötzlich fehlt, sei es durch Krankehit, Tod, Trennung usw. War das Kind oder die Mutter kurz nach der Geburt getrennt (Krankenhausaufenthalt, Unfall, schwere Geburt, Gefahr für Kind/Mutter), kann es sein, dass dieses Kind weiterlesen...

Verlage

Rund um die Themen Familienaufstellung, Systemaufstellung und Organisationsaufstellung gibt es jede Menge Literatur, die von ihrem Inhalt weit über das hinaus geht, als das Familienaufstellungs-Lexikon leisten kann oder will. Verschiedene Verlage haben sich auf psychologische Themen spezialisiert. Und es gibt auch Verlage, die sich auf systemische Arbeit spezialisiert haben. Da weiterlesen...

Vertreibung und Flucht

In Familienaufstellungen zeigen sich immer wieder weit zurückreichende Verbindungen zu denen, die zum Beispiel im zweiten Weltkrieg fliehen mussten oder vorausschauend recht früh geflohen sind. Wir sind beim Thema Vertreibung und Flucht. Deren Eindrücke von der Vertreibung und Flucht, vom Leid, von Vergewaltigungen und Morden, von Leichen und Verwundeten leben weiterlesen...

Virginia Satir

Virginia Satir (* 26. Juni 1916, Neillsville, Wisconsin (USA), † 10. September 1988, Kalifornien (USA)) war eine der bedeutendsten Familientherapeuten. Oft wird sie auch als „Mutter der Familientherapie“ bezeichnet. Überblick Bereits kurz nach dem Collegeabschluss als Lehrerin engagierte sie sich in der Eltern-Kind-Beratung und sammelte bei ihrer Arbeit im Sozialdienst weiterlesen…

Vorbereitung

Als gute Vorbereitung auf eine Familienaufstellung hat es sich bewährt, ein bisschen Familienforschung zu betreiben. Diese Familienforschung kann als Genogramm geschehen oder als ganz einfaches Aufschreiben und Skizzieren, wer alles zur Familie gehört: Meine Gegenwartsfamilie: Partner, Kinder Meine Herkunftsfamilie: Eltern, deren Geschwister Die Familien meiner Eltern: Meine Großeltern und deren weiterlesen...