Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive

Magersucht

Im Kontext der Familienaufstellungen geht die Theorie davon aus, dass magersüchtige Menschen nicht mehr leben möchten. Sie werden immer weniger. Eine Intervention hier ist, sie an die Seite ihrer Mutter zu stellen, von der Schutz ausgeht. Eine andere Intervention ist der Satz zu den Eltern "Mama, Papa - ich bleibe". weiterlesen...

Mann und Frau

Die beiden Geschlechter lernen sehr viel über ihr eigenes Geschlecht und Geschlechterverhalten beim gleichgeschlechtlichen Elternteil; allerdings auch sehr viel über das gegengeschlechtliche Elternteil. Wie spricht zum Beispiel die Mutter über den Vater, wie behandelt sie ihn, welches Männerbild hat sie sind Fragen, die sich ein Junge und ein Mädchen unweigerlich weiterlesen...

Migration

Es gibt immer mehr Menschen, die ihr Heimatland freiwillig verlassen oder verlassen mussten und dadurch ein großes Stück ihrer Herkunft und Identität abgeben. In Familienaufstellungen erleben wir die Migration oder Flucht oft als Kriegsfolgen des Zweiten Weltkrieges aber auch in Form des Zuzugs wegen besserer Arbeits- und Lebensbedingungen. Viele Kinder der weiterlesen...

Missbrauch

Missbrauch ist ein Thema, das in den Familienaufstellungen öfters angesprochen wird mit dem Wunsch eine Klärung herbeizuführen. Dabei unterscheiden wir nicht zwischen seelischem und körperlichen Missbrauch. Beide Formen hinterlassen tiefe Spuren in der Seele, da der Missbrauch sehr oft durch nahe Angehörige geschieht. Und aus der Traumatherapie ist bekannt, dass weiterlesen...

Morphogenetisches Feld

Als morphisches Feld (engl. „morphic field“) oder morphogenetisches Feld bezeichnete der britische Biologe Rupert Sheldrake in einem seiner Bücher ("A New Science of Life") ein nicht näher definiertes hypothetisches biologisches (und potentiell gesellschaftliches) Feld, das als „formbildende Verursachung“ verantwortlich sein könnte für die Entwicklung von Strukturen. Der allgemeine Charakter der weiterlesen...