Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive (Seite 1 von 2)

Schizophrenie

Schizophrenie (von altgriechisch (schizein} „abspalten“ und (phrēn} „Zwerchfell, Seele“) ist als eine Diagnose für psychische Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei verschiedene symptomatische Erscheinungsformen unterschieden werden. Die Schizophrenie ist eine der häufigsten Diagnosen im stationären Bereich der Psychiatrie. Begriffsbildung und -abgrenzung der Schizophrenie Der Begriff „Schizophrenie“ weiterlesen…

Schlimme Ereignisse

Die meisten Dinge, die wir als schlimm und belastend empfinden, sind von Menschen gemacht und keine Sachen. In Familienaufstellungen erleben wir sehr oft, dass es Schicksale sind. Schicksale von Menschen, die uns belasten. Oder Dinge, die uns bewusst oder unbewusst von anderen Menschen angetan wurden. Die Herausforderung ist, dass wir weiterlesen…

Selbsterfahrung

Der Begriff Selbsterfahrung ist einerseits ein populärwissenschaftlich psychologischer Ausdruck für das Kennenlernen und Reflektieren über das Erleben und Agieren der eigenen Person bzw. des eigenen Selbst – auch z.B. über oder in herausfordernden Situationen. Im Rahmen einer Ausbildung zum Psychotherapeuten, Familientherapeuten, Coach oder Supervisor bezeichnet Selbsterfahrung andererseits den Prozess im weiterlesen…

Selbsthypnose

Bei der Selbsthypnose (auch Autohypnose) wird eine hypnotische Trance ohne Fremdhilfe induziert (eingeleitet). Selbsthypnose: Vergleich mit Meditation In ihrem Wesen ist die Selbsthypnose der Meditation nicht unähnlich, wenngleich beide Methodiken zwei unterschiedliche Ziele verfolgen: Wo bei der Meditation die Aufmerksamkeit tendenziell eher unbestimmt nach außen gerichtet ist, zielt die Selbsthypnose weiterlesen…

Selbstpsychologie

Die Selbstpsychologie ist eine psychoanalytische Theorie, die von Heinz Kohut in den 1970er Jahren begründet wurde. Die Selbstpsychologie beschäftigt sich mit der Organisation und Aufrechterhaltung des Selbst in Abhängigkeit zu den Objekten der Umwelt, also den bedeutendsten Personen für das Individuum. Das Selbst wurde zuerst von dem psychoanalytischen Ich-Psychologen Heinz Hartmann weiterlesen…

Somatic Experiencing

Somatic Experiencing ist eine körperorientierte Form der Traumatherapie. Sie wurde von Peter Levine (USA) in den 70er Jahren begründet. Ihr besonderer Ansatz liegt in der Orientierung an biologischen Mechanismen. Trauma wird bei Somatic Experiencing gesehen als Andauern von biologischen Überlebensreaktionen über die verursachende Situation hinaus. Die ursprünglichen Reaktionen werden also weiterlesen…

Soziotherapie

Soziotherapie ist in Deutschland eine definierte ambulante Versorgungsleistung für Patienten mit schweren psychischen Störungen, die sie in die Lage versetzen soll, andere medizinische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Soziotherapie in diesem Zusammenhang umfasst Trainings- und Motivationsmethoden sowie Koordinierungsmaßnahmen und wird von vertraglich zugelassenen Personen erbracht. Für eine Kostenübernahme dieser Leistung weiterlesen…

Spiegelneuronen

Spiegelneurone (auch: Spiegelneuronen) sind Nervenzellen, die im Gehirn während der Betrachtung eines Vorgangs die gleichen Potenziale auslösen, wie sie entstünden, wenn dieser Vorgang nicht bloß (passiv) betrachtet, sondern (aktiv) gestaltet würde. Sie wurden vom Italiener Giacomo Rizzolatti und seinen Mitarbeitern bei Affen 1995 im Tierversuch entdeckt. In diesen Untersuchungen fiel weiterlesen…

Suggestion

Der Begriff Suggestion wurde im 17./18. Jahrhundert eingeführt und bezeichnet die manipulative Beeinflussung einer Vorstellung oder Empfindung mit der Folge, dass die Manipulation nicht wahrgenommen wird oder zumindest zeitweise für das Bewusstsein nicht abrufbereit ist. Die Psychologie versteht unter Suggestion (Begriff erstmals von James Braid verwendet) eine Beeinflussungsform von Fühlen, weiterlesen…

Supervision

Supervision begleitet Einzelne, Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns. Fokus ist je nach Zielvereinbarung die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Supervisand und Klient, die Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation des Supervisanden usw. Definitionen der Supervision „Sie ist Interaktion, deren Aktoren weiterlesen…