Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive (Seite 2 von 2)

Assoziationspsychologie

Die Assoziationspsychologie bezeichnet eine psychologische Richtung, die als Haupterklärungsprinzip den klassischen Begriff der Assoziation verwendet. Assoziationspsychologie: Die Assoziationsgesetze Die klassische Assoziation, deren Hauptvertreter Hermann Ebbinghaus, Georg Elias Müller und Theodor Ziehen sind, verwendet Assoziationsgesetze, z.B. das Gesetz der Ähnlichkeit das Gesetz des Kontrasts das Gesetz der räumlichen und zeitlichen Kontiguität Erklärungsprinzip weiterlesen…

Autogenes Training

Autogenes Training ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus einer Hypnose entwickelt, am 30. April 1927 erstmals vorgestellt und 1932 in seinem Buch „Das autogene Training“ publiziert. Heute ist das autogene Training eine weit verbreitete und anerkannte Methode, um Stress und psychosomatische weiterlesen…

Autosuggestion

Autosuggestion ist der Prozess, durch den eine Person ihr Unterbewusstsein trainiert, an etwas zu glauben. Dies wird erreicht durch Selbsthypnose oder wiederholte Selbst-Affirmationen, und kann als eine Form von selbst-induzierter „Gehirnwäsche“ angesehen werden. Die Wirksamkeit der autosuggestiven Gedankenformeln kann durch mentale Visualisierungen des erwünschten Ziels erhöht werden. Der Erfolg der weiterlesen…